Direkt zum Hauptbereich

Weges-Rand-Notizen: Auf den Spuren des Dregenios III

Dritter Tag, Mo. 8.6.2010

Seit heute habe ich das Gefühl, nun doch schon weit weg zu sein. Die heimatlichen Erhebungen, die Karpatenausläufer an der slowakischen Grenze und auch das Wiener Becken sind jetzt nicht mehr zu sehen und zuweilen ertappe ich mich dabei, überrascht zu sein, dass die wenigen Menschen, die mir unterwegs begegnen, meine Sprache verstehen.

Wir haben heute eine etwas kürzere Etappe gewählt, nachdem mich Brook gestern Abend nicht mal mehr zum Essen begleiten wollte und mein eigener Kopf von der reichlichen Sonnenbestrahlung, auch einigermaßen brummte. Daher sind mir auch die aufziehenden und ab und an auch ein wenig bedrohlich wirkenden Gewitterwolken gar nicht unrecht. Zumal sie dann doch nicht losgewittern und nur ein paar wenige, erfrischende Sprühtropfen fallen lassen. Ansonsten gibt es am Himmel ein interessantes Wechselspiel mit viel Licht und Schatten, was meine Fotorate sprunghaft ansteigen lässt.

Erkenntnisse: wenn man sich einmal in den Fußmarschrhythmus eingewöhnt hat, verschieben sich einige Verhältnisse. Während man normalerweise denkt, ‚zwei Stunden bis da-und-dort-hin laufen? Oh Gott ist das weit’, sind jetzt zwei Stunden wie im Flug vorbei.
Ich bekomme langsam ein neues Gefühl für die Entfernungen zwischen den Orten. Obwohl ich ja auch sonst, an Wochenenden, viel wandernd mit dem Hund unterwegs bin, ist es doch ein Unterschied, ob man halt eine angenehme Sonntagsrunde dreht, die sich im Zweifel auch verkürzen lässt, oder ob man ein bestimmtes Ziel doch irgendwann erreichen muss, da man sonst keine Unterkunft hat. Überhaupt macht es einen Unterschied, mit einem entfernt liegenden Ziel unterwegs zu sein, als eine Rundwanderung zu veranstalten, wie normalerweise Ausflüge angelegt sind.

Ich werde dieses Zeit- und Entfernungsgefühl brauchen, um die Erlebnisse und Handlungen in meinem Dregenios-Roman richtig setzen zu können. Denn nicht nur die Menschen sind weitaus langsamer und die Wege weiter, wenn man ohne automotive oder sonstige Mobilität unterwegs ist. Auch die Verbreitung von Neuigkeiten und Nachrichten ist natürlich entsprechend anders gezeitet.

Und dabei habe ich jetzt immer noch zwei Vorteile, die mich heute schneller vorankommen lassen, als einem Wanderer im 5. Jahrhundert: zum einen perfektes Kartenmaterial, auf denen jeder Feldweg und jedes Schottersträßchen eingezeichnet ist. Ich weiß zu jeder Zeit exakt, wo ich bin und wo es lang geht. Wie viel Zeit es kosten kann, diese Informationen nicht zu haben, wurde mir bewusst, als ich gestern plötzlich an einem nicht eingezeichneten und verschlossenen Jagdgatter stand und nicht weiter konnte. Mal eben umdrehen und die nächste „Ausfahrt“ nehmen, bedeutet zu Fuß durchaus mal eine Stunde oder mehr zusätzlich.
Das zweit ist, dass sich die Landschaft heute doch zu einem großen Teil sehr anders präsentieren dürfte, als dazumals. Während ich vorwiegend über offene Felder und riesige Wiesen gehe, auf meist gut präparierten Wegen, dürften mein Titelheld und seine Zeitgenossen zumeist in dichten Wäldern mit wild wucherndem Unterholz auf wenig ausgebauten Pfaden unterwegs gewesen sein, häufig zugewachsen, überwuchert, kaum sichtbar. Und selbst die wenigen, aber gut ausgebauten Straßen der Römer, sind schon bald nach deren Verschinden dabei von der Natur wieder vereinnahmt zu werden.

Einen Vorteil mir gegenüber hat jedoch auch Dregenios. Er ist die Lauferei sein ganzes Leben gewohnt und entsprechend trainiert!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel heraush

Im Spiegelkabinett des David Holz oder wie wir in der K.I. uns selbst erkennen

Zugegeben, bezüglich der bildgenerierenden Künstlichen Intelligenz (K.I.) schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das kreative ist begeistert, denn mit den Wort-Bild-Modellen wie Midjourney & Co bin ich als sehr visuell denkender Mensch plötzlich in der Lage, Dinge zu realisieren, die mir mangels zeichnerischen Talents oder photographischer Möglichkeiten bislang verschlossen blieben. So kann ich jetzt zum Beispiel meine Romane selbstständig illustrieren oder sogar als Comic realisieren und so ein ganz neues Genre erschließen.

Zwischenruf: Zehn Antworten zu den – laut Piraten Partei – „zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform“

Nachfolgend 10 Antworten auf die von der Piraten Partei aufgestellten „zehn wichtigsten Punkten einer Urheberrechtsreform“. Die kursiv geschrieben Textteile entstammen der Website der Piraten Partei, Stand 21.5.2012 (http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/die-zehn-wichtigsten-punkte-einer-urheberrechtsreform/) Die Antworten spiegeln in Meinung und Wissen des Autors. 1. Verkürzung der Schutzfristen auf 10 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Die aktuellen Schutzfristen (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) nutzen und dienen in erster Linie den Rechteinhabern. Das Problem der Nichtverfügbarkeit vieler Werke gründet sich nicht zuletzt auch in diesen übermäßig langen Schutzfirsten, da viele Werke oft nicht neu aufgelegt oder neu vermarktet werden und trotzdem nicht freigegeben sind.   Die Länge der Schutzfristen kann durchaus diskutiert werden. Die derzeit gültigen 70 Jahre nach dem Ableben eines Urhebers entstammen natürlich einer Zeit, die langlebiger war und sind letztendlich eine Zif