Direkt zum Hauptbereich

Carinsson liest...in der Haydn-Bibliothek im Alten Kloster zu Hainburg

Österreich Vorpremiere: Lesung aus dem neuen Roman "Goldregen - der zweite Fall des Adam Wischnewski".

Im Herbst 2010 habe ich den ersten Band meiner Gypsy-Balkan-Krimi-Serie erstmals in meinem Atelier in Bad Deutsch-Altenburg vorgestellt. Auszüge aus dem zweiten Band liese ich nun vorab in der stilvollen, neuen
Stadtbibliothek im Alten Kloster in meiner Nachbargemeinde Hainburg. 


 
Auch die Lesungen zu meinem neuen Roman gestalte ich wieder mit einer Kombination aus Bild- und Klangimpressionen aus den Regionen in denen die Handlung des Buches angesiedelt ist. Beim neuen Roman sind dies vor allem Wien, Budapest, Bratislava, Bukarest und die nordöstliche, ländliche Region Ungarns.

Datum: 18. Januar 2013 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Hainburg an der Donau (A) Location: Haydnbibliothek
Adresse: Altes Kloster - Fabrikplatz 1a, A-2410 Hainburg
Web:
http://www.hainburg.bvoe.at

Zum Inhalt:  Eine ganze Reihe vermodernder Leichen, mit Gewichten in einem trüben Gewässer versenkt, zu sehen auf einer verschwommenen Aufnahme - dieses schaurige Bild geht seit Tagen quer durch alle Medien, nachdem es einige Zeit zuvor erstmals im Internet aufgetaucht war. Und während die Öffentlichkeit rätselt, ob es sich um Mafiamorde in Italien, Drogenkriege in Südamerika oder rituelle Opfer in Indien handelt, glaubt Adam Wischnewski ein Detail erkannt zu haben, dass den Tatort in Ungarn vermuten ließe. Wurden dort Angehörige der Roma im Verborgenen exekutiert? Obwohl eigentlich froh, von seinem geheimen Auftraggeber, dem eifrigen Nachrichtenoffizier Sergej Ibrahimowitsch Balasaria, noch keine neuen Fälle bekommen zu haben, gibt er diesem nun seine Beobachtungen weiter. Prompt schickt ihn der alte Informationssammler, mit einer eilig zusammengestellten Jazzcombo als Tarnung, auf einem Kreuzfahrtschiff die Donau hinunter, um unauffällig Nachforschungen anzustellen.

Adam stößt zunächst auf eine Wand des Schweigens. In einem Ungarn, dass zunehmend von der Furcht vor der rechtsnationalen, selbsternannten „Garde“ beherrscht wird, merkt er schnell, dass ihn die Community der Roma nicht mehr unbedingt als Freund betrachtet. Und schließlich wird aus Rumänien noch jemand darauf angesetzt, ihn abzufangen und von seinen Nachforschungen abzuhalten. Mitten in Budapest kommt es zu einem unerwarteten Zusammentreffen.

-> Weitere Lesetermine 2013

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel her...

Sharing + Talk: „Images of Rom:nja Artists in Media and on Stage“ (Festival E Bistarde)

Was für ein inspirierender Abend! Der hochkarätig besetzte Talk „ Rom:nja Artists in Media and on Stage “ zum Abschluss des Festival E Bistarde , wunderbar ruhig, einfühlsam und souverän moderiert von der Festivalgründern Simonida Selimovic . Viele Aspekte, viele Sichtweisen, viel zum Nachdenken, ein sehr großer Bogen und das in wunderbar respektvoller Weise. Wo gibt es das schon noch, dass auf einem Panel alle Teilnehmenden einander die Zeit geben, Gedanken zu entwickeln, einander zuhören und tatsächlich interagieren, statt nur „Standpunkte“ rauszuhauen.

Im Spiegelkabinett des David Holz oder wie wir in der K.I. uns selbst erkennen

Zugegeben, bezüglich der bildgenerierenden Künstlichen Intelligenz (K.I.) schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das kreative ist begeistert, denn mit den Wort-Bild-Modellen wie Midjourney & Co bin ich als sehr visuell denkender Mensch plötzlich in der Lage, Dinge zu realisieren, die mir mangels zeichnerischen Talents oder photographischer Möglichkeiten bislang verschlossen blieben. So kann ich jetzt zum Beispiel meine Romane selbstständig illustrieren oder sogar als Comic realisieren und so ein ganz neues Genre erschließen.