Direkt zum Hauptbereich

Zwischenruf: Friedensnobelpreis für das Volk von Ägypten

Den Dienst, den die Ägypter mit ihrer weitestgehend friedlichen Revolution nicht nur sich selbst, sondern auch der ganze Welt erwiesen haben, kann man, glaube ich, noch nicht wirklich ermessen und gar nicht hoch genug einschätzen. Nach mindestens einem Jahrzehnt der ständig zunehmenden Entfremdung zwischen arabischer und der sogenannten westlichen Welt, haben diese mutigen Menschen eine Brücke geschlagen. Mit einem Mal gibt es etwas Verbindendes, ein Band zwischen Stuttgart und Kairo zwischen Tahrir-Platz und Gorleben. Ganz plötzlich stehen Freiheit und Selbstbestimmung im Vordergrund, wo bis eben noch religiöse Vorurteile dominierend waren.

Man kann nur danke sagen und den höchsten Respekt zollen, den Männern und Frauen, den Jugendlichen, die alles riskiert haben, in einer Weise, die wir uns hier in Europa kaum vorstellen können, um für sich und ihre Landsleute eine neue Zukunft zu erstreiten. Und die damit zugleich ein Fenster geöffnet haben. Ein Fenster der Möglichkeiten, eine Chance für die Menschen auf mehr Verständigung anstelle von Angst, auf mehr Miteinander anstatt Hass, auf Respekt statt Verachtung.


Hoffen wir, dass wir ein wenig dieser Gelegenheit nutzen können. Die Menschen in Ägypten hätten es sich verdient.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel her...

Sharing + Talk: „Images of Rom:nja Artists in Media and on Stage“ (Festival E Bistarde)

Was für ein inspirierender Abend! Der hochkarätig besetzte Talk „ Rom:nja Artists in Media and on Stage “ zum Abschluss des Festival E Bistarde , wunderbar ruhig, einfühlsam und souverän moderiert von der Festivalgründern Simonida Selimovic . Viele Aspekte, viele Sichtweisen, viel zum Nachdenken, ein sehr großer Bogen und das in wunderbar respektvoller Weise. Wo gibt es das schon noch, dass auf einem Panel alle Teilnehmenden einander die Zeit geben, Gedanken zu entwickeln, einander zuhören und tatsächlich interagieren, statt nur „Standpunkte“ rauszuhauen.

Im Spiegelkabinett des David Holz oder wie wir in der K.I. uns selbst erkennen

Zugegeben, bezüglich der bildgenerierenden Künstlichen Intelligenz (K.I.) schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das kreative ist begeistert, denn mit den Wort-Bild-Modellen wie Midjourney & Co bin ich als sehr visuell denkender Mensch plötzlich in der Lage, Dinge zu realisieren, die mir mangels zeichnerischen Talents oder photographischer Möglichkeiten bislang verschlossen blieben. So kann ich jetzt zum Beispiel meine Romane selbstständig illustrieren oder sogar als Comic realisieren und so ein ganz neues Genre erschließen.