Direkt zum Hauptbereich

Zwischenruf: Gleiche Pflicht für alle

Oder: warum Journalisten nicht besser sind als Politiker, es aber sein sollten

Gratulation der Jury des Henri-Nannen-Preises zu der mutigen und richtigen Entscheidung dem SPIEGEL-Redakteur René Pfister den diesjährigen Henri-Nannen-Preis für die beste Reportage wieder abzuerkennen!

Eine Journalistenschaft, die ausdauernd und hartnäckig politische und ministeriale Plagiatssünder zu Fall bringt, muss es ertragen, dass für sie – zumal wenn es um Preiskrönungen geht – mindestens genauso hohe Ansprüche angelegt werden, wenn es um die Frage geht, aus wievielter Hand das Niedergeschriebene stammt. Interessant dabei ist zu beobachten, wie frappierend ähnlich sich die Argumentationen der Medienleute – andere hätten dasselbe auch schon getan (Spiegel) oder ein Politikerportrait sei keine Reportage (SZ) – und die der Politiker – Übersicht verloren (zu Guttenberg) oder keinen wissenschaftlichen Assistenten eingestellt (Merkel) – dabei nicht nur in der Belanglosigkeit der Verteidigungsstrategien, sondern auch in der reflexartigen Kohortenbildung zur Abwehr der Vorwürfe sind.

Zudem ist es ohnehin höchste Zeit, dass der Journalistenzunft einmal von berufener Seite bei der grassierenden Unsitte der „szenischen Rekonstruktion“ ein wenig Einhalt geboten wird. Viel zu häufig werden vertrauliche Vieraugengespräche im Bundestag, Wortwechsel zwischen zwei Kollegen im Aufzug eines Brüsseler Verwaltungskomplexes oder hitzige Diskussionen hinter vermeintlich verschlossenen Türen Dax notierter Großkonzerne in einer Art wiedergegeben, die entweder auf umfassende Verwanzung der zitierten schließen lässt, oder darauf, dass die Reporter dem heiligen Geist gleich über der jeweiligen Szenerie schweben und unerkannt mitstenographieren können.

Für alle diese Fälle gilt: Imaginär ersonnene Begebenheiten, und seien sie noch so wahrscheinlich, sind etwas für die Belletristik, die literarische Biographie oder Theaterstücke. In einem journalistischen Text haben sie nicht das Geringste verloren. Zumal nicht, wenn sie ohne Quellenangabe oder eine Kennzeichnung, die sie als Dichtung ausweisen daherkommen.

Und allen tatsachenberichtenden Kollegen, die nun zweifellos, wiederum dem Reflex folgend, zur Keule der freien Meinungsäußerung und dem mit deren Verlust unweigerlich verbundenen Untergang des Abendlandes zu greifen gedenken, sei hier noch einmal an einem - frei nachempfundenen (!) - Beispiel der Unterschied verdeutlicht:

„Vermutlich noch am Donnerstag Abend hat Gabriel per SMS der Kanzlerin Gauck als möglichen gemeinsamen Kandidaten vorgeschlagen“, ist eine Meinung und als solche frei und unantastbar.

„’Wir schlagen Gauck vor. Sind Sie dabei?’, schreibt Gabriel am Donnerstag der Kanzlerin per SMS“, ist eine unbewiesene zudem und ohne Angabe der Quelle nicht nur antastbar, sondern eigentlich verwerflich. Jedenfalls auf gar keinen Fall preisverdächtig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel her...

Sharing + Talk: „Images of Rom:nja Artists in Media and on Stage“ (Festival E Bistarde)

Was für ein inspirierender Abend! Der hochkarätig besetzte Talk „ Rom:nja Artists in Media and on Stage “ zum Abschluss des Festival E Bistarde , wunderbar ruhig, einfühlsam und souverän moderiert von der Festivalgründern Simonida Selimovic . Viele Aspekte, viele Sichtweisen, viel zum Nachdenken, ein sehr großer Bogen und das in wunderbar respektvoller Weise. Wo gibt es das schon noch, dass auf einem Panel alle Teilnehmenden einander die Zeit geben, Gedanken zu entwickeln, einander zuhören und tatsächlich interagieren, statt nur „Standpunkte“ rauszuhauen.

Im Spiegelkabinett des David Holz oder wie wir in der K.I. uns selbst erkennen

Zugegeben, bezüglich der bildgenerierenden Künstlichen Intelligenz (K.I.) schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das kreative ist begeistert, denn mit den Wort-Bild-Modellen wie Midjourney & Co bin ich als sehr visuell denkender Mensch plötzlich in der Lage, Dinge zu realisieren, die mir mangels zeichnerischen Talents oder photographischer Möglichkeiten bislang verschlossen blieben. So kann ich jetzt zum Beispiel meine Romane selbstständig illustrieren oder sogar als Comic realisieren und so ein ganz neues Genre erschließen.