Direkt zum Hauptbereich

Zwischenruf: Gleiche Pflicht für alle

Oder: warum Journalisten nicht besser sind als Politiker, es aber sein sollten

Gratulation der Jury des Henri-Nannen-Preises zu der mutigen und richtigen Entscheidung dem SPIEGEL-Redakteur René Pfister den diesjährigen Henri-Nannen-Preis für die beste Reportage wieder abzuerkennen!

Eine Journalistenschaft, die ausdauernd und hartnäckig politische und ministeriale Plagiatssünder zu Fall bringt, muss es ertragen, dass für sie – zumal wenn es um Preiskrönungen geht – mindestens genauso hohe Ansprüche angelegt werden, wenn es um die Frage geht, aus wievielter Hand das Niedergeschriebene stammt. Interessant dabei ist zu beobachten, wie frappierend ähnlich sich die Argumentationen der Medienleute – andere hätten dasselbe auch schon getan (Spiegel) oder ein Politikerportrait sei keine Reportage (SZ) – und die der Politiker – Übersicht verloren (zu Guttenberg) oder keinen wissenschaftlichen Assistenten eingestellt (Merkel) – dabei nicht nur in der Belanglosigkeit der Verteidigungsstrategien, sondern auch in der reflexartigen Kohortenbildung zur Abwehr der Vorwürfe sind.

Zudem ist es ohnehin höchste Zeit, dass der Journalistenzunft einmal von berufener Seite bei der grassierenden Unsitte der „szenischen Rekonstruktion“ ein wenig Einhalt geboten wird. Viel zu häufig werden vertrauliche Vieraugengespräche im Bundestag, Wortwechsel zwischen zwei Kollegen im Aufzug eines Brüsseler Verwaltungskomplexes oder hitzige Diskussionen hinter vermeintlich verschlossenen Türen Dax notierter Großkonzerne in einer Art wiedergegeben, die entweder auf umfassende Verwanzung der zitierten schließen lässt, oder darauf, dass die Reporter dem heiligen Geist gleich über der jeweiligen Szenerie schweben und unerkannt mitstenographieren können.

Für alle diese Fälle gilt: Imaginär ersonnene Begebenheiten, und seien sie noch so wahrscheinlich, sind etwas für die Belletristik, die literarische Biographie oder Theaterstücke. In einem journalistischen Text haben sie nicht das Geringste verloren. Zumal nicht, wenn sie ohne Quellenangabe oder eine Kennzeichnung, die sie als Dichtung ausweisen daherkommen.

Und allen tatsachenberichtenden Kollegen, die nun zweifellos, wiederum dem Reflex folgend, zur Keule der freien Meinungsäußerung und dem mit deren Verlust unweigerlich verbundenen Untergang des Abendlandes zu greifen gedenken, sei hier noch einmal an einem - frei nachempfundenen (!) - Beispiel der Unterschied verdeutlicht:

„Vermutlich noch am Donnerstag Abend hat Gabriel per SMS der Kanzlerin Gauck als möglichen gemeinsamen Kandidaten vorgeschlagen“, ist eine Meinung und als solche frei und unantastbar.

„’Wir schlagen Gauck vor. Sind Sie dabei?’, schreibt Gabriel am Donnerstag der Kanzlerin per SMS“, ist eine unbewiesene zudem und ohne Angabe der Quelle nicht nur antastbar, sondern eigentlich verwerflich. Jedenfalls auf gar keinen Fall preisverdächtig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Im Spiegelkabinett des David Holz oder wie wir in der K.I. uns selbst erkennen

Zugegeben, bezüglich der bildgenerierenden Künstlichen Intelligenz (K.I.) schlagen zwei Herzen in meiner Brust. Das kreative ist begeistert, denn mit den Wort-Bild-Modellen wie Midjourney & Co bin ich als sehr visuell denkender Mensch plötzlich in der Lage, Dinge zu realisieren, die mir mangels zeichnerischen Talents oder photographischer Möglichkeiten bislang verschlossen blieben. So kann ich jetzt zum Beispiel meine Romane selbstständig illustrieren oder sogar als Comic realisieren und so ein ganz neues Genre erschließen.

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel heraush

Zwischenruf: Zehn Antworten zu den – laut Piraten Partei – „zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform“

Nachfolgend 10 Antworten auf die von der Piraten Partei aufgestellten „zehn wichtigsten Punkten einer Urheberrechtsreform“. Die kursiv geschrieben Textteile entstammen der Website der Piraten Partei, Stand 21.5.2012 (http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/die-zehn-wichtigsten-punkte-einer-urheberrechtsreform/) Die Antworten spiegeln in Meinung und Wissen des Autors. 1. Verkürzung der Schutzfristen auf 10 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Die aktuellen Schutzfristen (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) nutzen und dienen in erster Linie den Rechteinhabern. Das Problem der Nichtverfügbarkeit vieler Werke gründet sich nicht zuletzt auch in diesen übermäßig langen Schutzfirsten, da viele Werke oft nicht neu aufgelegt oder neu vermarktet werden und trotzdem nicht freigegeben sind.   Die Länge der Schutzfristen kann durchaus diskutiert werden. Die derzeit gültigen 70 Jahre nach dem Ableben eines Urhebers entstammen natürlich einer Zeit, die langlebiger war und sind letztendlich eine Zif