Direkt zum Hauptbereich

Kandidatin Unbeliebt – (w)er liebt sie nicht?

Hillary Clinton hat heute Geschichte geschrieben. Sie ist die erste Frau, der es gelungen ist, in einer der beiden großen Parteien die Kandidatur für das mächtigste Amt der Welt zu erringen. Sie kann die erste Frau an der Spitze der Vereinigten Staaten werden, was kaum weniger ein Meilenstein in der Geschichte der USA – und der Welt – wäre, wie die Präsidentschaft des ersten afroamerikanischen Mannes auf diesem Posten. Und dennoch, so richtig zu freuen scheint das niemand. Jedenfalls nicht öffentlich.

„Die Stimmung auf der Siegesfeier“, schreibt Marc Pitzke aufSpiegel.Online, „ist getrübt“. Zwar schreibt er auch, „Die historische Bedeutung schmälerte das freilich kaum“, aber es klingt pflichtschuldig und bemüht, wenn er anschließend die Zahl der Hausbesuche und Auftritte anführt, so als sei die „historische Bedeutung“ eigentlich eher der Statistik geschuldet. Vor allem aber stellt er doch fest: „Sie ist die unbeliebteste Kandidatin seit Langem“ und das hat man in letzter Zeit immer wieder gelesen. Eigentlich fast immer, wenn der Name Hillary Clinton erwähnt wird. „Die Kandidatin, die keinerwill“ titelt Zeit.de, „Die zwei unbeliebten Kandidaten“ schreibt dieFrankfurter Rundschau im Netz.
Die Liste ließe sich fortsetzen.



Fakten schaffen
Interessanterweise folgen auf diese Feststellungen so gut wie nie Belege für die vermeintliche Unbeliebtheit der ehemaligen Außenministerin und First Lady. Etwa durch Umfragen. Und wenn, dann klingen sie so konstruiert, wie jene in besagtem Zeit.de-Artikel von Andrea Römmle, die auf jüngste Umfragen verweist, laut denen nur 19% der Amerikaner Vertrauen in die Regierung und in die Politische Klasse hätten. Da sich dies auch mit den „persönlichen Wahlkampferfahrungen“ der Journalistin decke, müsse die Gleichung - Clinton = Politikerin = unbeliebt - ja wohl richtig sein. Sehr fundiert.

Das eigentlich Erstaunliche ist aber: vor wenigen Jahren war das noch anders. Im April 2010 titelte Die Welt online „Hillary Clinton beliebter als Angela Merkel“ und untermauerte dies sogleich mit einer „Umfrage des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive", die zeigte, „dass Hillary Clinton Angela Merkel als beliebteste Politikerin überholt hat“. Drei Jahre später, im Februar 2013 fragte Sebastian Fischer auf Spiegel-Online „geht das überhaupt, amerikanische Politik ohne Hillary?“ und geradezu euphorisch beschrieb er, dass Clinton „sich über die vergangenen vier Jahre zur sympathischen und coolen Person entwickelt“ habe. Auch er hatte, ganz im Unterschied zu den Berichterstattern heute, belegte Zahlen zum Beweis für die Beliebtheit der scheidenden Ministerin parat. Und was für welche: „Einer Umfrage der ‚Washington Post‘ zufolge mögen sie 67 Prozent der Amerikaner. Schon wieder ein Rekordwert. Hillary ist die beliebteste Politikerin in den USA. Unter den Demokraten kommt sie auf 91 Prozent, bei den Unabhängigen auf 65 Prozent und sogar bei den Republikanern auf 37 Prozent. Vor einiger Zeit fanden die Demoskopen gar heraus, dass 44 Prozent der radikalkonservativen Tea-Party-Anhänger glauben, das Land stünde besser da mit einer Präsidenten Clinton.“

Was ist geschehen?
Als aufmerksamer Beobachter fragt man sich da doch zwangsläufig: was ist inzwischen passiert? Die erstaunliche Antwort: nichts! Hillary Clinton hat eine Auszeit genommen und sich zwei Jahre Zeit gelassen, um für sich und ihre Familie zu entscheiden, ob sie noch mal ins Rennen geht, hat natürlich Kontakte und Chancen ausgelotet, dann hat sie sich als Kandidaten zurückgemeldet. Und in der Zwischenzeit wurde in den Medien – den deutschsprachigen und europäischen jedenfalls – beschlossen, sie sei unbeliebt. Unbelegt zwar, aber auch unwidersprochen. Die Frage bleibt nur: warum?

Wegen der E-Mail-Affäre? Es ist das Einzige, das gebetsmühlenartig als Verfehlung und Ursache für Ihren Vertrauensverlust ins Feld geführt wird. Ist das glaubhaft? Macht das Sinn? In einer Zeit, in der allenthalben von der Frustration alle Völker über das Establishment geredet und vor allem geschrieben wird? In einer Zeit in der von Trump bis Sanders Kandidaten Millionen von Stimmen bekommen, weil sie sich als Regelbrecher stilisieren, soll ausgerechnet das Übertreten einer Verwaltungsvorschrift die Meinung der Menschen derart geändert haben, dass aus der eben noch beliebtesten Politikerin eine Persona gerade-noch-so Grata geworden ist? Wofür es, wie zuvor erwähnt, keinerlei stich- oder zahlenhaltige Belege gibt. Von der Tatsache, dass diese „Unbeliebte“ Vertreterin des verhassten Establishments im ach so liberalen Kalifornien gerade gut 60% der Vorwahlstimmen geholt hat.

Man(n) mag sie eben nicht
Es mag eine gleichermaßen unbewiesene Unterstellung sein, aber hier auf meinem Blog darf ich das, für mich klingen all die bärbeißigen Kommentare sehr danach, dass es in den nach wie vor männerdominierten Redaktionen doch immer noch bitter aufstößt, dass nun auch eine der wirklich letzten großen Bastionen der Mannesherrschaft von einer Frau übernommen werden könnte. Offen dagegen sein, geht im 21. Jahrhundert natürlich nicht mehr, und so grummeln die Herren Journalisten, Kommentatoren und Publizisten eben zumindest ein wenig beleidigt herum. Als Clinton das Außenministerium verließ, konnten sie ihr noch huldvoll Applaus spenden, aber jetzt, wo es ernst wird, wo es um das ganz große Ding geht, das dann so richtig toll zu finden, ist offenbar doch immer noch zu viel verlangt.

Unter diesem Aspekt mag rückwirken sogar die Euphorie bei der Ernennung Ihres potentiellen Vorgängers zum Kandidaten im Jahr 2008 ein wenig schal schmecken. War es vielleicht zu einem guten Teil gar nicht die – vermeintlich - endgültige Überwindung der ethnischen Diskriminierung, die den medialen Jubel befeuert hat? Steckte da nicht vielleicht doch eine große Portion „Hauptsache ein Mann“ drin? Insofern mag man fast erleichtert sein, dass der Gegenkandidat nun Donald Trump ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Gutteil der schreibenden und sendenden Zunft in unseren Gefilden auf dessen Seite schlägt, nur um abermals eine Frau im Weißen Haus zu verhindern, ist doch eher gering. Hoffentlich.

Aber ob sich Presse, Rundfunk und Fernsehen am Ende des 8. November, wenn feststeht, dass die Nummer 45 eine Frau sein wird, dann endlich dazu hinreißen lassen, ähnlich geschichtstrunken eine Zeitenwende zu feiern, wie 2008? Wer weiß, vielleicht haben wir Glück und es haben dann gerade ein paar Chefredakteurinnen Dienst? Nun, man(n) wird sehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Veröffentlichungen

Naked Identity Wer ist Aya K? Kiew : ein Videoclip trendet im Netz. Eine Handykamera hat den Sturz von einem Hochausdach gefilmt – in der Hand eines Videobloggers, der für seine rechtslastigen Triaden berüchtigt war. Schnell identifiziert die Öffentlichkeit auf den Aufnahmen die nicht weniger bekannte Aktivistin Aya Kowalenka alias „The Naked Gypsy“ als Täterin. Die streitbare Romni, im bürgerlichen Leben Wirtschaftsprofessorin, provoziert seit Jahren in der Tradition der Femen für die Rechte von Minderheiten und Frauen. Ist sie diesmal einen Schritt zu weit gegangen oder war es Notwehr? Während rechte Bürgerwehren demonstrieren, küren Gruppen aus ihrer eigenen Community sie zur Ikone eines Widerstandskampfes. Doch dann geht eine ehrgeizige Boulevardjournalistin mit einer Enthüllung auf Sendung, die alles wieder auf den Kopf stellt.  Kann ausgerechnet Bandmanager und Gelegenheits-informant Adam Wischnewski mit seiner Wiener Truppe die Verfolgte aus dem kochenden Hexenkessel heraush

Zwischenruf: Zehn Antworten zu den – laut Piraten Partei – „zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform“

Nachfolgend 10 Antworten auf die von der Piraten Partei aufgestellten „zehn wichtigsten Punkten einer Urheberrechtsreform“. Die kursiv geschrieben Textteile entstammen der Website der Piraten Partei, Stand 21.5.2012 (http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/die-zehn-wichtigsten-punkte-einer-urheberrechtsreform/) Die Antworten spiegeln in Meinung und Wissen des Autors. 1. Verkürzung der Schutzfristen auf 10 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Die aktuellen Schutzfristen (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) nutzen und dienen in erster Linie den Rechteinhabern. Das Problem der Nichtverfügbarkeit vieler Werke gründet sich nicht zuletzt auch in diesen übermäßig langen Schutzfirsten, da viele Werke oft nicht neu aufgelegt oder neu vermarktet werden und trotzdem nicht freigegeben sind.   Die Länge der Schutzfristen kann durchaus diskutiert werden. Die derzeit gültigen 70 Jahre nach dem Ableben eines Urhebers entstammen natürlich einer Zeit, die langlebiger war und sind letztendlich eine Zif

Sharing + Talk: „Images of Rom:nja Artists in Media and on Stage“ (Festival E Bistarde)

Was für ein inspirierender Abend! Der hochkarätig besetzte Talk „ Rom:nja Artists in Media and on Stage “ zum Abschluss des Festival E Bistarde , wunderbar ruhig, einfühlsam und souverän moderiert von der Festivalgründern Simonida Selimovic . Viele Aspekte, viele Sichtweisen, viel zum Nachdenken, ein sehr großer Bogen und das in wunderbar respektvoller Weise. Wo gibt es das schon noch, dass auf einem Panel alle Teilnehmenden einander die Zeit geben, Gedanken zu entwickeln, einander zuhören und tatsächlich interagieren, statt nur „Standpunkte“ rauszuhauen.