Direkt zum Hauptbereich

Posts

Carinsson liest: Auf der Frankfurter Buchmesse 2012 (zum Nachhören)

Beim Literadiogespräch mit Redakteurin Erika Preisel Am 10. Oktober war ich zu Gast beim Literadio auf der Buchmesse in Frankfurt . Hier jetzt das Gespräch mit Redakteurin Erika Preisel nebst Leseproben. Vielen Dank noch mal an Erika und das Literadio-Team für die Einladung und die feine Sendung. Ich hoffe und freue mich auf Wiederholungen in Wien, Leipzig, Frankfurt... Audio: Literadio von der Frankfurter Buchmesse, Sendetermin: 10.10.2012 16:00 

Zwischenruf: Digitale Debatte und die Gelben Seiten oder Warum hat das Urheberrecht einen so schlechten Ruf?

Süddeutsche.de Journalist Johannes Kuhn hat als „subjektive Einstimmung“ auf seine Livediskussion im Rahmen der Münchner Nacht der Autoren einen erfreulich wenig agitativen Artikel zur „Digitalen Debatte“ geschrieben, der sich mit der Frage beschäftigt: „Warum hat das Urheberrecht einen so schlechten Ruf?“ Kuhn bringt in seinem Text zwei kurzweilig zu lesende Beispiele, denen ich gerne zwei andere entgegenstellen möchte.   Motoren und Lehrgeld Ich hätte gerne, dass Sie sich einmal einen 15 oder 16-jährigen, jungen Burschen vorstellen, der sich, ganz werdender Mann, natürlich für Motoren, Maschinen, Autos und Motorräder interessiert. An seinem ersten Moped fängt er bald an zu basteln. Zündkerze austauschen ist natürlich ein Klacks, auch die Kette kann er selbst abspannen, frisch ölen und wieder aufziehen. Er hat durchaus Talent für die Mechanik. Irgendwann aber stellt sich bei dem gebrauchten Gerät ein kleiner Defekt ein, den er ebenfalls selbst beheben will. Leider macht er...

Zwischenruf: Ein Hoch auf die defekte Sprungfeder und lang lebe der Ton aus der Gießkanne

Es gibt zwei Szenen bewegter Bilder, die mich in meiner Kindheit sehr geprägt haben und die großen Anteil daran hatten, dass ich das geworden bin, was ich geworden bin: Musiker, Tontechniker, Produzent, Autor, Künstler. Die eine Szene stammt – ja, doch tatsächlich – aus einem Zeichentrickfilm, einer frühen Episode des „Popeye“ Comics. In dieser Folge waren die drei Neffen des Spinat liebenden Seemanns, gerade eifrig dabei mit ihren Instrumenten zu üben, bis Popeye erklärt „Feierabend, jetzt wird geankert“ und sie zur Bettruhe nötigt. Viel zu früh, wie die Jugend selbstverständlich befindet. Und so holen sie, kaum dass der Senior das Kinderzimmer verlassen hat, flugs ihre Instrumente wieder hervor und jammen inbrünstig weiter. Und jedes Mal, wenn ihr Onkel erzürnt wieder den Kopf ins Zimmer steckt, springen sie in die Federn uns stellen sich schlafend. Das Spiel geht ein paar mal gut, dann reißt Popeye der Geduldsfaden und er sammelt kurzerhand alle Instrumente ein und nimmt si...

Zwischenruf: Zehn Antworten zu den – laut Piraten Partei – „zehn wichtigsten Punkte einer Urheberrechtsreform“

Nachfolgend 10 Antworten auf die von der Piraten Partei aufgestellten „zehn wichtigsten Punkten einer Urheberrechtsreform“. Die kursiv geschrieben Textteile entstammen der Website der Piraten Partei, Stand 21.5.2012 (http://www.piratenpartei.de/2012/05/21/die-zehn-wichtigsten-punkte-einer-urheberrechtsreform/) Die Antworten spiegeln in Meinung und Wissen des Autors. 1. Verkürzung der Schutzfristen auf 10 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Die aktuellen Schutzfristen (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) nutzen und dienen in erster Linie den Rechteinhabern. Das Problem der Nichtverfügbarkeit vieler Werke gründet sich nicht zuletzt auch in diesen übermäßig langen Schutzfirsten, da viele Werke oft nicht neu aufgelegt oder neu vermarktet werden und trotzdem nicht freigegeben sind.   Die Länge der Schutzfristen kann durchaus diskutiert werden. Die derzeit gültigen 70 Jahre nach dem Ableben eines Urhebers entstammen natürlich einer Zeit, die langlebiger war und sind letztendlich eine...

Zwischenruf: Demokratische Basisarbeit – oder: warum Piratenflaggen nicht weiß sind

An einem Freitagabend – es sind immer Freitagabende – war es mal wieder soweit, meine Waschmaschine ist mir verreckt. Sie kennen das: die Waschküche steht knöcheltief unter Wasser und aus dem Gerät gibt die eiernde Schleudertrommel Töne von sich, die einen schwer an ein Kettensägenmassaker erinnern. Nachdem ich panisch den Stecker gezogen hatte und nachfolgend auf allen Vieren bemüht war, den Estrichboden zu trocknen, während oben mein Abendessen langsam erkaltete, kochte in mir die Wut des gepeinigten Bürgers empor. Es war dies nun das schon dritte Mal innerhalb von kaum 20 Jahren, dass diese Wäschemühle repariert werden musste, offenkundig hatten die sogenannten Servicefachleute von Tuten und Blasen keine Ahnung und erst recht nicht von meinem Waschvollautomaten und ergo würde ich es diesmal anders angehen. Cleverer, besser, moderner, interaktiv. Da ich am darauffolgenden Montag mangels sauberer Kleidung ohnehin nicht zur Arbeit gehen konnte, schwang ich mich kurz nach Sieben in...

Echo: "Spannung im alten Gemäuer" (Westfalenpost)

Vielen Dank an die Westfalenpost für Ihren Bericht über die Lesung von Andreas Schnabel, Herbert Knorr und mir auf Schloss Körtlinghausen im Rahmen der Criminale 2012. Bei der Gelegenheit auch nochmal danke an die Organisatoren vom Syndikat sowie jene vor Ort, vor allem Bernhard Pilgram und natürlich den Schlossherren Freiherr von Fürstenberg. "Spannung im alten Gemäuer" (Westfalenpost 30.4.2012; PDF; 3,4 MB)

Zwischenruf: Die Hits der 80er, der 90er und von heute

Eine kurze Geschichte der Popkultur Kaum ein Teenager gerät heute noch wegen seines Musikgeschmacks mit seinen Eltern überquer, denn seit Anfang des Jahrtausends ist die Entwicklung der Popmusik nahezu zum Stillstand gekommen. Es gibt keine neuen Genres mehr, die 2010er sind bereits das zweite Jahrzehnt, das keinen eigenen Sound mehr hervorbringt. Ein Folge der Gratiskultur im Internet, behaupte ich mal, selbst Musiker, Musikproduzent, ehemaliger Labelinhaber und Schriftsteller. Denn wenn den Plattenfirmen die Umsätze weg brechen und das Geld ausgeht, wird alles gestrichen, was nicht bereits schon Erfolg hatte. No risk no fun. Und so könnte mittelfristig  auch die Freude am Entertainment verloren gehen. Selbst wenn es umsonst ist. Seit nunmehr geraumer Zeit steht ein Thema im Rampenlicht, mit dem sich zuvor wohl nur eine Minderheit überhaupt je beschäftigt hat. Das Urheberrecht – meist synonym für die gesamte Wertschöpfungskette der Kultur- und Unterhaltungsbranch...